Kategorien
Meine Geschichte

Vieste

Unsere Herbstferien in Vieste sind nach 10 Tagen zu Ende. Es war fantastisch :)
Hier ein Review unterteilt in „Unsere Ferien“, „Ferien in der Gegend Gargano“ und „Schwellenland Süditalien“.

Unsere Ferien
Wir reisten mit Freunden an den „Sporn des Stiefels“ und besuchten da einen Freund, der in Vieste seit dem Frühling eine Surfschule besitzt. Die sonnigen Tage verbrachten wir in seiner Bucht und natürlich surfend auf dem Meer. Grossartigst!
An den bewölkten Tagen reisten wir mit dem Mietauto durch die hügelige Gegend, besuchten die alten Dörfer im Landesinneren und tranken Kaffee.
Die Hauptsaison war bereits seit drei Wochen durch und die Campings, Souvenirläden waren geschlossen, der Strand menschenleer und die Touristen-Zonen der Dörfer verlassen und schon fast gespenstisch.
Genächtigt haben wir in einem wunderschönen B&B (Collina dei Pini) oberhalb von Vieste, auf Empfehlung von unseren „Locals“. Eine wahre Oase.

P1120401

P1120445

P1120495

P1120593

P1120602

P1130103

P1130163

DSC03151

DSC03457

DSC03565

IMG_1056

IMG_1387

P1130826

Ferien in der Gegend Gargano
Gargano ist weder hipp noch old school. Vielmehr ist es Süditalien wie man sich’s vorstellt wenn man noch nie da war. Tiefblaues Meer, herrliche Olivenplantagen, verschachtelte Dörfer, nicht fertig gestellte Gebäude, Abfall im Stassengraben, Löcher im Asphalt und starker Kaffee. Nur die Hotelsilos am Strand fehlen. Der Küstenstreifen ist überraschend intakt bewaldet und fasziniert mit unglaublich eindrucksvollen Klippen und Grotten.
Heute ist ein grosser Teil der Gegend zum Glück geschützt, was leider den Plastik-Abfall nicht überall einzudämmen vermag.
Die Anreise nach Vieste führt z.B. via Foggia (erreichbar mit dem Zug) der Küste entlang über eine sehr kurvige Strasse (ca. 1h mit dem Auto). Die engen Kurven schützten die Gargano in der Vergangenheit wahrscheinlich vor dem Massentourismus à la Rimini und machen Vieste mehr zu einem Ferienziel als einem Ausgangspunkt (ausser natürlich für die umliegenden Dörfer und den eindrucksvollen „Foreste Umbra„).
Der nächstgelegene Flughafen ist in Bari,  rund 3h Autofahrt entfernt.
Die Gegend im Oktober bzw. in der Offseason zu bereisen, war für uns ein Mehrwert, da wir dank unserem Landsmann vor Ort einen „exklusiven“ Zugang zur geschlossenen Surfschule hatten und uns fernab von Touristenströmen erholen wollten. Zudem konnten wir am Wochenende doch noch die sehr empfehlenswerte Grottentour mit dem Schiff machen. Leider war jedoch die Bike-Vermietung bereits geschlossen.

Gargano ist ein Besuch wert. Mit Familie auf einem der unzähligen Campings, als 3-4 Tage Aufenthalt auf der Durchreise, kombiniert mit einer Städtereise nach Napoli oder als Relax/Sport-Woche im Herbst – sofern man das Gerät selber mitbringt.
Rennvelofahren ist der schlechten und unübersichtlichen Strassen wegen nicht zu empfehlen. Biken wäre wahrscheinlich ganz gut aber wohl besser mit Guide oder GPS.

P1120647

P1120763

P1120543

P1120693

IMG_1565

P1130730

P1130828

P1120559

P1130489

P1130411

P1130560

P1120978

P1130019

P1120986

 

P1120959

 

P1130013

 

P1130563

P1130863

Schwellenland Süd-Italien
Unsere letzten Ferien verbrachten wir in Rio. Die wirtschaftlich aufstrebende Stadt ist bezüglich Infrastruktur ziemlich vergleichbar mit Gargano. Hingegen findet man in Süditalien wenig vom westeuropäischen Standart. Das war wahrscheinlich schon immer so – dennoch zeigt es einmal mehr, dass nach ein paar Stunden Zugfahrt die Währung zwar noch die gleiche ist ansonsten aber fast alles anders. Miserable Bausubstanz, verlassene Baustellen, Löcher in der Strasse und Gebäude, die der salzige Meeresluft wegen in sich zusammen fallen.
Nach der Siesta um 17:00 füllen sich die Strassen mit Rentner, die auf den Parkmauern sitzend endlose Gespräche miteinander führen. Einzig die schrill dröhnenden Motorräder der Jungs und die Knallkörper der Kinder stören die Schein-Harmonie.

Das Leben geniessen vs. Stillstand, denn Innovation ist kaum zu entdecken. Vielmehr wird die Hauptsaison bereits im September beendet und die riesigen Camping-Anlagen stillgelegt. Dies mag richtig sein da die Italiener nach den Sommerferien nicht mehr kommen, blockiert aber den zahlungskräftigen Herbsttourismus getrieben von reisefreudigen Deutschen und Schweizer Rentner – oder „neuen“ Touristen wie Mountainbikef.
Aber vielleicht hat diese „Konservierung“ auch ihre Vorteile und schont die Gegend vor der von Touristen verursachten Belastung.

Das wirtschaftliche worst case Szenario der fehlende Mittelschicht sowie die Krise in Europa und insbesondere in Italien ist in den Strassen präsent und wird auf dem wöchentlichen Kleider- und Ramsch-Markt schonungslos sichtbar: Auf einem riesigen Platz am Dorfrand wird containerweise billigste Billigware angeboten. Obwohl einige wenige Produkte wie Socken ein „Made in Italy“ Label haben, dominiert zu 99% asiatische Importware unterhalb der EUR 10.- Grenze. Die Inlandproduktion von Konsumgüter scheint auf dem Null-Niveau angekommen oder nur noch für Touristen interessant.
Davon ausgenommen ist das Essen: Hier dominieren die Erträge aus dem Meer die Speisekarte. Wahrscheinlich ist das der gefühlte Rettungsanker falls irgendwann alles zusammenbrechen sollte. Von aussen gesehen scheint dies mit einem Quäntchen Innovation, einer Strassenputzmanschaft und etwas Farbe für die bröckelnden Fassaden zu verhindern sein. Aber gut möglich, dass der Grund für die fehlende Dynamik nicht die Bevölkerung sondern die Politik ist und die enormen Abgaben. Das macht Rio wohl besser.

IMG_1712

P1120573
P1120663

P1120724

P1120730

P1120735

P1120881

P1120800

P1120817 P1120830
P1120925

P1120931

P1130278

P1130281

P1130309

P1130337

P1130347

P1130353

P1130392
P1130527
P1130578

P1130684

P1130698
P1130742

P1130757

P1130769

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert