Kategorien
Web

World Cup Twitter Conversation

@miguelrios hat mit Hilfe des Streamgraphs von Lee Byron die Twitter Conversation während der Fussball Weltmeisterschaft aufgezeichnet. Als Datenbasis nutzte er die sog. Länder-Hashtags (wie z.B. #sui), die von den Twitter-User während der WM in die Tweets eingebunden wurden.
Um diese Art der Conversation zu pushen, schaltete Twitter während der WM eine Site, auf welcher die Tweets live verfolgt werden konnten.

Die Conversation Grafik ist spannend und zeigt  – vergleichbar mit einer akustischen Visualisierung – die „Lautstärke“ der jeweiligen Hashtags. Aus Schweizer Sicht ist v.a. interessant, dass die #sui Tags sehr „leise“ bzw. praktisch inexistent sind – und das trotz Sieg gegen Spanien. Die Stille kann als weiteres Indiz dafür aufgefasst werden, dass Twitter hierzulande eine stark untergeordnete Rolle spielt.

Kategorien
Web

Mobile Trend „Augmented Reality“

Ich habe vor einiger Zeit über den Layar Browser geschrieben, welcher Augmented Reality auf dem iPhone (und in der Zwischenzeit auch auf Android) ermöglicht.

Die Idee von AR-Systemen ist, dass auf dem Screen die von der Kameralinse übertragene „Realität“ mit Informationen ergänzt wird – vergleichbar mit der in die Brille projizierten Infos bei Kampfpiloten.
Die „ergänzte Information“ kann eine Beschriftung wie zum Beispiel die Namen von Bergen oder komplexere Dinge wie sich bewegende 3D Objekte sein. So gibt es beispielsweise ein Zombie Game auf AR-Basis: Richtet man das Smartphone auf eine beliebige Umgebung wie z.B. eine Strasse erscheinen die Zombies, welche der User abschiessen kann.

Spannend ist AR aber auch bei Produkten: Richtet der Konsument sein Handy auf die Verpackung erscheint beispielsweise der Produktinhalt als 3D Modell mit entsprechenden Infos.

Meines Erachtens wird sich AR mittelfristig in unser Leben schleichen und dies nicht nur Mobile sondern auch z.B. im Auto.

Und hier noch die wie üblich beste Erklärung von Augmented Reality von Commoncraft:

Hier ein einfaches aber passend umgesetztes Beispiel von Walt Disney:

Und hier eines von Lego:

..und hier noch ein cooles „Nicht-Mobile“-Beispiel von Tissot:

Kategorien
Web

This one has been a very long work

Der neue Clip vom italienischen Künstler Blu dauert geschlagene 9.55min und überzeugt mit überragender Kreativität und seinem einzigartigen Graffiti-Stop-Motion-Style.

Ein Zeitzeugnis, nicht nur im Hinblick auf diese „neue“ Art von (Mainstream-) Kunst sondern auch bezüglich viraler Verbreitung. Gr8.

BIG BAG BIG BOOM – the new wall-painted animation by BLU from blu on Vimeo.

Kategorien
Web

lioninside.com

Welcome back: „lioninside.com“
Kategorien
Web

Transparent Screen

Hier gesehen und gleich nachgemacht: Transparent Screen Tricks.
Meine Version hat noch Potential aber dafür habe ich nichts retuschiert ;)
Kategorien
Web

Like Button

Wie erwartet trifft man den Facebook „Like“-Button bereits als Sticker in der reale Welt an. Da ich etwas Ähnliches plane, habe ich heute schnell einen .eps Entwurf des Buttons gezeichnet.
Die Grafik ist nicht perfekt aber für erste Aktionen ganz brauchbar.
Der Facebook Like Button als Vektor kann hier heruntergeladen werden. Viel Spass!

Und für Google den Link noch auf englisch: Download the Facebook Like Button as Vector.
BTW: Falls jemand von einer besseren Version weiss, bitte melden :)


Like, ursprünglich hochgeladen von lioninside

Kategorien
Web

mouseflow Analyse

Die Leistung von in diesem Post vorgestelltem Service „mouseflow“ ist wirklich beachtlich.
Hier ein Beispiel einer Cursor-Aufzeichnung eines Besuchers auf dem besagten Post:

Neben dem Recording erlaubt mouseflow weitere Analysemöglichkeiten, so z.B. die Movement-Heatmap, welche anhand eines Farbcodes die Cursorbewegungen abbildet.

Nicht überraschend, lässt sich aus der Movement-Map ablesen, dass der „Chick-Faktor“ für das Cursor-Verhalten entscheidend ist. Abgeschlagen auf dem dritten Platz liegt – im wahrsten Sinne des Wortes – der Hamter („Cute-Faktor“).


Kategorien
Web

Mouseflow

Der User scheint sich schon lange damit abgefunden zu haben, dass er im Web zur Daten-Milchkuh wird, denn Google Analytic muss man heutzutage wohl auf jeder Site vermuten.
Ein ausgewachsener Big-Brother Service für den Eigengebrauch bietet mouseflow. Dezent als „User Studies“ bezeichnet „filmt“ mouseflow die Bewegungen der User.
Ein Code-Schnipsel im Header reicht, um neben den klassischen Werten wir Aufenthaltsdauer, Bowser etc. auch die Mausbewegungen aufzuzeichnen.
Im Kontrollpanel klickt man Sekunden nach dem Besuch auf den entsprechenden Visit und sieht im Stream-Video wie der User auf der Site herum navigierte. Nur die Webcam Anbindung fehlt noch.
A propos: Als Live-Test habe ich auch diesen Post mit mouseflow verlinkt. Und zwar nicht um euch, meine geschätzten Leser, aus zu spionieren, sondern um endlich herauszufinden ob ich mehr über aufgemotzte Autos, Dessous-Models von VS oder unglaublich dumme Hamster schreiben soll.
Das Auswertung folgt dann in den nächsten Tagen.

(ganz, ganz unten hat’s noch ein Pic)

Kategorien
Web

Wow

Es gibt Webvideos, die gehören in den Olymp. Das Video „PIXELS“ von Patrick Jean gehört da dazu. Eine lustige Idee, sehr schön gemacht und technisch auf hohem Niveau umgesetzt. Wirklich ganz grosses Kino.

PIXELS by PATRICK JEAN.
Hochgeladen von onemoreprod. – Sie originelle Web Videos.

Kategorien
Fun Web

Streetpeeper


Die Zeiten der Supermodels ist vorbei und das Web2 plädiert für „Power-to-the-people“. Höchste Zeit also auch für die Fashion-Brands sich anzupassen.
Ein Vorzeige-Konzept diesbezüglich sind die „Street-Model“ Fotostrecken auf den unterschiedlichen Websites. Der Ursprung haben diese natürlich bei den ganz kleinen Garagen-Fashion-Brands, die keine Geld für professionelle Fotografen hatten. Heutzutage bedienen sich aber auch Brands wie Diesel diesem Konzept.

Ganz diesen Street-Fotos verschieben hat sich der Fashion-Blog Streetpeeper. Unter dem Motto What are you wearing? werden täglich Fotos von Personen in unterschiedlichen Städten geposted. Zürich steht da übrigens auch zur Auswahl – aber nur auf der B-Liste ;)