Kategorien
Allgemein

Vielleicht sucht jemand ja schon Wochen danach…

Wenn man mal etwas in China nachgefragt/bestellt hat, darf man sich immer wieder an Emails freuen (kein Spam sondern richtig persönlich etc.)

Dear Clemens Bartlome,
How are you! Does your company market the confetti cannon ( or fireless fireworks)? Please allow to me introduce my company. My company–Changzhou Golden Peacock Gift & Souvenir co.,Ltd. is special manufacture confetti cannon factory in China. Our products have got the CE certificate. Out clients most from European countries, USA and Canada. I can make the confetti by clients‘ demand, as printing package, brand and filled things.
What is confetti cannon? The confetti cannon without gunpowder, regarded as fireless fireworks. It is easy for cleaning so that reduce pollute the environment Our confetti cannon products be used on various occasion , as Birthday party, wedding, New Years, Christmas, the opening ceremony , a campaign and all kinds of celebrary activities.
If you interesting in know our products, visit our website: www.qiyan.com and contact with me.
Look forward to hearing from you soon!


BTW: Auf der HP hat’s Fotos der Werkstatt.

SA 8000 ist das wohl leider noch kein Thema… Wobei wer sagt, dass es diesen MA’s schlecht geht? Aber diese Abhandlung verschiebe ich auf später.
Trotzdem interessant, dass die Pic’s auf der HP sind. Ich habe die jetzt mal nach den Arbeitsbedingungen gefragt (in Zusammenhang mit den Bilder). Man darf gespannt sein, ob morgen solche Bilder online sind.
Die „Fabrik“ steht übrigens mitten in der Boom-Zone (Küste): Google Maps

Kategorien
Allgemein

Passive Aggressive Notes

Coole Sammlung: http://www.passiveaggressivenotes.com/

Kategorien
Allgemein

A propos "gemacht haben"

Ich habe jetzt einen Twitter-Account.
Twitter ist ganz einfach: Man schreibt was man gerade so tut. Diese Status-Meldungen à la Skype etc. werden im Profile aufgelistet. That’s it.
BTW: das Tool Twitterific synchronisiert den Twitter-Status automatisch mit der Skype Mood-Nachricht.
www.twitter.com/lioninside

Kategorien
Allgemein

Was die anderem am Wochenende so gemacht haben

Bei Flickr gibt es eine (neue?) Funktion:

In der letzten Minute wurden 2.298 Fotos hochgeladen. Anzeigen.

Voyeurismus oder weltoffenes Interesse für Tätigkeiten anderer Erdbewohner und Kulturen?
So wurde z.B.:
Rennen mit ferngesteuerten Autos gefahren
Lizenziate gefeiert
Berge bestiegen
Gegessen
Geheiratet (das sind wirklich viel)
Konzerte besucht
Alk getrunken
Sich als Fotokünstler versucht
Indoor Ski gefahren

Kategorien
Allgemein

Summer Susi


Summer Susi, ursprünglich hochgeladen von lioninside

Am Mittwoch hatte ich endlich die letzte Prüfung. Am Donnerstag wurde gechillt, am Freitag das verregnete So-La St. Luzi besucht und am Wochenende gingen wir mit Julia und Flurin segeln.
Am Samstag war das Wetter grossartig und am Samstag Abend auch. Das mit dem Open Air schlafen war jedoch nur bis ca. 04:00h lustig. Dann nämlich kam das erste von drei Gewitter und der Zufluchtsort – eine Holzhütte auf dem Spielplatz – war eigentlich keine Hütte bzw. hatte ein Sieb als Dach.
Daher um 0500h der Wechseln unter das Dach des Hafen-Kiosks. Doch da „schliefen“ schon 10’000’000 Fliegen. Die paarten sich dann auf meinem Gesicht bis ich um 0930h.
Im Voll-Piss segelten und motorten wir dann zurück nach Esta. Aber Spass hat’s natürlich trotzdem gemacht :)

Kategorien
Allgemein

Die Demokratie-Alternative

Die Prüfungssession geht langsam aber sicher dem Ende zu. Und ich muss sagen, die Inhalte waren z.T. gar nicht so langweilig. Von der Sicherheitspolitik VL habe ich ja schon geschrieben, dann war da noch Globalisierung & MNU’s und der Klassiker Menschenorientierte Führung.
Doch zum Thema: Als ich heute in der RhB sass und über das aktuelle Weltgeschehen nachdachte hatte ich eine Vision (Vgl. Uriella).
Demokratie ist ja bekanntlich die „am wenigsten schlimmste Regierungsform“. Basierend auf Wahlen und Abstimmungen ermöglicht sie dem Volk die Politik zu programmieren. Im Republikanischen Modell passiert das via Konsens der Beteiligenten, im Liberalen Modell via Kompromiss.
Die Probleme der Beteiligung: Das Volk ist inkompetent, beeinflusst, hat einen Informationsüberfluss etc etc. Es wählt Vertreter, die ihrem Machthunger folgen, sich persönlich bereichern wollen, inkompetent sind, korrupt, das Volk beeinflussen wollen/tun, keine Hobbies haben etc etc.
Soweit zu (eindimensionalen und plakativen) Kritik des Demokratischen Modells ;)
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, stehe ich für eine neue Regierungsform ein: Die Innovatie. (siehe Labels für diesen Post).
Und so einfach funktioniert’s:
Regierungsvertreter werden nicht vom Volk gewählt, sondern erhalten ihre Macht durch ihre „Innovationserfolge“ sprich:

Die innovativsten Brüger bekommten einen Sitz im Parlament.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach der Messbarkeit des „Innovationserfolgs“. Die Antwort kommt aus dem MA II: „Erfolg am Markt“ und „Positiver Ertrag bzw. Rentabilität“. Zugegeben, dies Polit-Modell hat eine zweifelsohne „kapitalistische“ Orientierung. Aber vielleicht finde ich noch besserer Indikatoren ;)
Wäre die U.S. also eine Innokratie wären Leute wie Steve Jobs ziemlich weit oben. In der Schweiz wohl Hayek u.ä. Blocher hätte ev. weiterhin gute Chancen, Leuenberger eher nicht.
Zu betonen gilt es, dass sowohl Produkt- und Prozessinnovationen zählen. Ein wirkungsvolles Integrationsmodell für Ausländer zählt folglich genau so wie das iPhone. Oder eine Lösung für humanitäre Hilfe im Darfur ebenso wie die Erfindung des Nintendo We. Kurzum:

Derjenige mit den besten Ideen (erprobt) hat das sagen. Die Beurteilung erfolgt pragmatisch: Does it work? Ja = Macht, nein = keine Macht.

Wobei „Macht“ natürlich nicht „Monarchie“ heisst. Gewaltentrennung etc. braucht’s weiterhin. Die Folge ist also ein enormer Innovationswettbewerb. Für Volkswirtschaftler ist das wie Weihnachten.

Gut nun zur Kritik:

  • Innovationen entstehen oft durch Teamwork.
  • Gute Erfindungen haben nicht zwingend auch den Zugang zum Markt, da der Erfinder diesen auch nicht hat (Novatisforscher hat mehr Chancen).
Kategorien
Allgemein

Elefantenshow


Olin & Elefant, ursprünglich hochgeladen von lioninside

Gestern Sonntag waren wir an der Elefantenshow von Wendel Huber in der Lenzerheide. Wendel ist – wie sein Nachname Huber vermuten lässt – ein entfernter Verwandter von mir.
Die Show war sehr cool. Im Vergleich zum Zirkus, Zoo etc. erlebt man die Elefanten hautnah – im wahrsten Sinn des Wortes.
Man muss sich das so vorstellen:

Die Elefanten trampen in die Manege, der eine läuft als graue Wand auf uns zu, streckt seinen Rüssel aus und schnappt sich mein Papier-Ticket, das auf unserem Tisch lag.

Zur Auswahl stand da übrigens auch noch die Cam und das Handy ;)

Mehr Infos zur Show hier.

Kategorien
Allgemein

Der Download Ordner

Und noch ein Post zum Thema „einfach und praktisch“: Der Download Ordner.
Mac User kennen das Problem: Nach einem Tag sufen ist das Desktop voller nerviger Downloads (PDF’*s etc.).
Die Lösung ist denkbar einfach:

  • Ordner „Download“ erstellen (nicht auf dem Desktop), Firefox Folder Icon hinzufügen (Apfel + i, Icon anklicken dann Apfel + c zum kopieren bzw. Apfel + v zum einfügen) und den Ordner ins Dock ziehen.
  • Im FF „Einstellung“ wählen und „Download“ Ordner angeben (siehe Bild)

Übrigens: Im Leopard ist das standard – und war Steve eine Erwähung wert ;)


*Übrigens: Mit diesem Plug-In werden PDF’s direkt im Browser geöffnet.

Kategorien
Allgemein

Screensaver

Es sind doch die einfachen Dinge, die einem am meisten freuen. Z.B. dieser Bildschirmschoner. So einfach wie genial zeigt er die SBB Uhr. Natürlich mit der aktuellen Zeit.
Und im 2007 noch über einen Bildschirmschoner, unbestritten ein Symbol der IT-Urzeit, zu schreiben ist irgendwie auch cool ;)

Kategorien
Allgemein

Fedora auf Mac Mini Intel


Vier Jahre nach SUSE Linux PPC (es dauerte ca. drei Tage bis es funktionierte) versuche ich mich mit Fedora, dem Linux für Mac (und PC).

  • Gestern habe ich den Mac Mini in zwei Partitionen geteilt: „OS X Format“ und „Linux“. Natürlich löscht das alle Daten.
  • Da mein DVD Brenner nicht mehr funktioniert, versuche ich Fedora mit einer LiveCD zu laden d.h. man kann das Betriebssystem von CD aus booten. Dazu habe ich das Fedora-7-Live-i686.iso via http mirror runtergeladen und mit Toast als ISO (nicht Daten) auf eine CD gebrannt.
  • Mac Mini mit CD im Slot starten und „Alt“ drücken. So kann man die Boot Device auswählen: OS X oder Windows. Naja mit Windows meint er wohl Fedora ;)
  • Fedora zeigt beim booten ein paar Fehler an (Linux halt..) startet dann aber prima.
  • Einloggen konnte ich mich nicht, da ich weder den User noch das Password nicht wusste. Aber nach 60s startet es selber.
  • Es funktioniert. Krass :)


Jetzt zur Installation auf die HD:

  • Dazu hat’s ein Icon auf dem Desktop.
  • Das Menü startet und fragt nach irgendwelchen unverständlichen Dingen. Windows lehrt einem immer default zu wählen sprich immer enter zu drücken (mit grosser Wahrscheinlichkeit ist jetzt mein OS X weg…).
  • Nach ca. 10 min (!): Congratulation, the installation is complete. Naja so optimistisch bin ich nicht…
  • Ich wähle Shut-down und starte (wiederum „Alt“ gedrückt).
  • Zu meinem grossen Erstauen ist OS X noch aufgeführt :) Links daneben „Windows“ und „Windows“ (CD). Am Namen müssen die Jungs definitiv noch arbeiten.

  • Das System startet. Und wiederum erstaunt – neben der Tatsache, dass es überhaupt startet: Es ist nicht hässlich, der Statusbalken zum Beispiel sieht ziemlich cool aus. Was auch schon fast an einem Wunder grenzt: Meine Wireless Mouse funktioniert.
  • Jetzt kommt der Setup- Assistent und der erste Fehler: No Sound. Aber keine Angst: Einfach den Tab „intel“ wählen und es funktioniert :)
  • Dann klick auf „Finish“, Bildschirm blinkt fröhlich, Login Fester erscheint (man musste vorher übrigens das Passwort festlegen. Ich habe „fedorasirup“ eingegeben. Darauf hin kam ein Alert: „Password too weak. You are using a dictionary word“).
  • Tratra: Fedora ist gestartet. Alles schön und gut. Doch nun zu den Treiber. Must haves für mich: Bluetooth (Handy), Wireless, Drucker).
  • Vorab aber noch schnell „Systemsprache“ auf deutsch und restart.
  • Würg: „Kernel panic – not syncing: Attempted to kill init“ WTF!!
  • Im FedoraForum ist das Problem bekannt aber nicht die Lösung. Doch die habe ich: CD aus dem Laufwerk nehmen. Dann funktionierst :) Als alter Linux Crack weiss ich: Das Problem ist meistens sehr banal :D
  • Ok, weiter geht’s. Eine Internet Verbindung ist das Ziel.
  • Via Ethernet ist sehr einfach: Kabel einstecken :)
  • Airport macht Schwierigkeiten…
  • Mein brother HL-2030 wird problemlos vom System erkannt und funktioniert – mit dem automatisch zugewiesen HL-2060 Treiber – prächtig.

Missing list:

  • iTunes: das ist üübel
  • Illustrator: GIMP ist kein Ersatz.
  • Zattoo (nur Fedora 6)

Gibt’s list*:

  • Skype: juhee
  • Picasa
  • Aptana (Java Umgebung kann via Pakete installieren, geladen werden)
  • OpenOffice: AbiWord ist vorinstalliert und sieht sehr gut aus.
  • Photoshop: Gimp, naja
  • Gutes FTP Tool
  • Bildschirmfoto: vorinstalliert (ich brauche das wirklich)
  • BitTorrent Client: natürlich vorinstalliert :)

*Inkl. Install Assistent d.h. keine nervige install Befehlseingabe im Terminal etc.

Cool:

  • Die Programm werden automatisch im richtigen Ordner gespeichert (Zattoo: Unterhaltung, Picasa: Grafik etc.)
  • Wackel Effekt für Fenster: Wenn man ein Fenster schnell verschiebt, verformt es sich